Eine Tagestour Radfahren auf dem Netpher Radring in Südwestfalen bietet sich für alle an, die einen Tagesausflug in der Natur machen wollen. Ob mit einem einfachen Rad als Fortgeschrittener, oder mit E-Bike oder Rennrad – auf dieser anspruchsvollen Strecke kann man sich nicht nur auspowern, sondern auch abschalten.
Radfahren Netpher Radring: Die Fakten
Länge: 36 Kilometer.
Schwierigkeitsgrad: mittel bis schwer (Fortgeschrittene oder FahrerInnen eines E-Bikes bzw. Rennrads)
Dauer: ca. 5,5 Stunden inkl. Pausen. Offiziell werden 3 Stunden veranschlagt.
Höhenunterschied: ca. 480 Meter.
Start und Ziel: 57250 Netphen im Kreis Siegen-Wittgenstein.
Über: Deuz – Salchendorf – Helgersdorf – Werthenbach – Hainchen – Brauersdorf.
Hinter Hainchen führt der Weg auf eine schmale Straße und dort gibt es viele starke Steigungen, die man nicht unterschätzen sollte. Mein Rad musste ich mehrmals hoch schieben. Nach der Ederquelle geht es dann recht steil bergab bis zur Obernautalsperre.
Die Strecke kann ohne Kartenmaterial gefahren werden. sie ist durch einen radfahrenden Keiler, blau auf gelbem Grund, markiert. Bei zwei, drei Baustellen war es zunächst nicht offensichtlich, wo es weiter geht. Letztlich klärte es sich aber schnell, da die nächste Ausschilderung kurz darauf folgte.
Anreise
Was gibt's auf dem Radweg zu sehen?
Auf dem Netpher Radring liegen zahlreiche Sehenswürdigkeiten, wie die Lahnquelle, die Siegquelle, mit einem kleinen Umweg die Ederquelle, sowie die Obernautalsperre. Eine sehr wasserreiche Strecke sozusagen. Der Teil ab Hainchen ist sehr idyllisch. Dort führt der Weg zwar nach einer Weile auf eine schmale Straße, doch hier verlaufen auch Rothaarsteig und Jakobsweg. In diesem Teil des Rothaargebirges erfährst du viel Natur und Ruhe. Immer wieder wechseln sich kleine Ortschaften ab mit Wald, Lichtungen und Blick in Täler.
Ausrüstung
Ich empfehle dir, an einem angenehm warmen Tag mindestens 2 Liter Flüssigkeit mitzunehmen. Zudem soltlest du deine Trinkflasche unterwegs wieder auffüllen. Neben einer Brotzeit empfiehlt sich außerdem zahlreiche Snacks einzupacken. Ideen für gesunden und einfachen Proviant findest du hier.
Meine Packliste für einen Tagesausflug gibt’s hier.
Route Netpher Radring
Eine detaillierte Karte findest du hier zur größeren Ansicht sowie eine detaillierte Wegbeschreibung der Strecke.

Zu Beginn der Route radele ich hinter Deuz den Werthenbach entlang.

Radfahren Netpher Radring: Die Strecke ist dank der Schilder eines radfahrenen Keilers nahezu durchweg gut beschildert.
Kostenlos fit halten auf Reisen? Erfahre hier, wie’s geht.

Neugierig ohne Ende. Offensichtlich kommen nicht viele Menschen vorbei.

Hinter Helgersdorf: Der ausgeschilderte Radweg ist oft identisch mit dem Netpher Radring.

Der Dorfbrunnen hinter der Kirche in Hainchen bietet Trinkwasser zum Auffüllen der Trinkflasche. Der Brunnen ist auf dem Offline-Kartenmaterial maps.me eingetragen.
5 einfache Tipps, umweltbewusst und nachhaltig zu verreisen, erhältst du hier.

Pause kurz hinter Hainchen mit einem wundervollen Ausblick ins Tal. Auf einer der Bänke hinter Hainchen solltest du dich nochmal stärken, bevor es bergauf geht.

Die Lahnquelle: Ein Tümpel mit vertrocknetem Flussbett. Ich hatte wohl etwas mehr erwartet.

An der Siegquelle lässt sich die Trinkflasche nochmal auffüllen.
Urlaub in Deutschland: Wie wär’s mit einem Städtetrip nach Freiburg und Wandern im Schwarzwald?

Nach einer doch recht steilen Partie bergab lässt sich eine wundervolle Aussicht auf einer Bank auf Brauersdorf genießen. Diese Bank könnte man leicht übersehen, da sich ihr Blick in die entgegengesetzte Richtung der Obernautalsperre richtet. Also Augen auf.

Im Südwesten des Rothaargebirges liegt die größte Trinkwassertalsperre des Siegerlandes, die Obernautalsperre. Sie bietet nicht nur Lebensraum für Tiere, sondern ist auch ein beliebtes Ausflugsziel. Zur Belohnung gibt es kurz vor Ende der Strecke zahlreiche Bänke. Hier lässt sich der Blick auf das Blau genießen.
In den 1960er Jahren wurden 365 Menschen aus 3 Ortschaften umgesiedelt, um der Obernautalsperre zu weichen. So wurde die Trinkwasserversorgung umliegender Ortschaften gesichert.
Radfahren Netpher Radring
Der Netpher Radring ist eine anspruchsvolle Strecke, die sich nicht mal eben fahren lässt. Es bedarf Planung, vor allem viel Flüssigkeit dabei zu haben. Um die Strecke in Ruhe und mit ausreichenden Pausen fahren zu können, sollte man bereits morgens starten.
Für mich persönlich waren die Steigungen mit einem herkömmlichen Fahrrad grenzwertig. Wobei ich in letzter Zeit nicht viel Rad gefahren und etwas aus der Übung bin. Mit einem E-Bike sollte die Route gut machbar sein. Wer fit ist und mit einem guten Rad gerüstet, dem verspricht das Radfahren auf dem Netpher Radring viel Erholung. Die beeindruckende Natur und die teilweise Abgeschiedenheit auf der Route machen die Strapatzen wieder wett.
Hast du Fragen oder Anregungen zum Thema Radfahren Netpher Radring? Schreib mir gerne einen Kommentar.
Radfahren im Alltag: Die Vorzüge und deine persönliche Motivation. Erfahre hier mehr.
