Du möchtest verreisen, bist dir aber hinsichtlich der Art des Reisens noch nicht sicher? Backpack vs. Campervan – ein Vergleich soll die Vorteile von Backpacking und Roadtrip aufzeigen und dir die Entscheidung erleichtern.
Kaum ein Tag vergeht, an dem man keine Social Media Beiträge oder Fotos vom Vanlife und digitalen Nomaden liest. Das Reisen oder Leben im Campervan liegt im Trend, ob im kostengünstigen Kastenwagen, im individuell ausgebauten Sprinter oder im bereits fertig eingerichteten Wohnmobil. Aber was ist wiklich anders als beim Backpacken?
Backpacking Erfahrung hatte ich bereits aus fünf südostasiatischen sowie vier europäischen Ländern. Für die nächste längere Reise sollte es diesmal jedoch mit Van losgehen.
Nachfolgend betrachte ich die zwei unterschiedlichen Arten des Reisens, indem ich die Vorteile von Campervan und Backpack miteinander vergleiche.

Vorteile Backpacking
Abenteuerpotential
Gesellschaft und Kultur
Keine Vorbereitungszeit
Hier geht’s zu meinen Tipps & Tricks, günstige Flüge zu finden.
Kein Straßenverkehr
Umweltfreundlich
Flug kompensieren? Hier gibt’s alle Infos.
Gesundheit fördern
Flexibel und günstig
Kostenlos fit halten auf Reisen. Hier geht’s zu meinen Tipps.
Kostengünstig
Minimalismus
Zur optimalen Packliste für deinen Backpack geht’s hier.

Vorteile Campervan
Mehr Komfort
Wetterunabhängig
Freiheit
Kostengünstig
Natur
Hier bekommst du Tipps, wie du während der Reise sparen kannst.
Gesundheit fördern
Hier geht’s zum Beitrag Vanlife – Nachhaltig kochen mit Induktionskochfeld.
Kosten teilen
Weniger Organisation
Mehr Privatsphäre
Dich reizt ein Roadtrip? Dann lies auch meinen Blogbeitrag Faszination Roadtrip – 10 Dinge, nach denen ich Sehnsucht habe.

Fazit Backpack vs. Campervan - Ein Vergleich
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Backpacking hat ein deutlich höheres Abenteuerpotential und benötigt kaum Vorbereitung und Budget. Ohne zu fliegen ist es die deutlich umweltfreundlichere Variante von beidem. Wer wandert und zeltet fördert seine Gesundheit und schont den Geldbeutel. Ganz klar: Als BackpackerIn darf einem viel gehen nichts ausmachen.
Auf einem Roadtrip hingegen genießt man mehr Komfort und Freiheit, ob das die Hygiene unterwegs oder die Organisation betrifft. Vor der Reise wird das Budget für den Wagen benötigt. Wer sich ein Fahrzeug selbst ausbaut, der wird wahrscheinlich länger oder öfter wegfahren. Die Bedingung für den Roadtrip: Als Camper darf dir viel fahren nichts ausmachen.
Backpack vs. Campervan – Der Vergleich zeigt, dass beide Reisearten ihre besonderen Reize haben. Vom Prinzip her beinhalten Backpacking und Roadtrip verschiedene Inhalte. Während Backpacking eher bedeutet, Städte zu erkunden und in Kulturen einzutauchen, ist man mit Campervan eher in der Natur unterwegs und hat Ruhe – alleine oder mit ReisepartnerIn.
Es stellt sich also die Frage, wie du reisen möchtest, aber nicht zuletzt auch, wie viel Budget du hast. Aus diesem Grund ziehen inbesondere jüngere Generationen nach dem Abschluss mit dem Backpack los.
Solltest du dich nach dem Vergleich Backpack vs. Campervan für den Roadtrip entschieden haben? Hier noch ein Tipp: Bevor du anfängst, dir monatelang ein Fahrzeug auszubauen, du dir aber nicht 100 % sicher bist, ob ein Raodtrip überhaupt das Richtige für dich ist, leih dir erst einmal einen Wagen für einen Probeurlaub.
Hier erkläre ich dir, wie du deine Ausgaben reduzierst, um für das Reisen zu sparen.
Hat dir mein Artikel Backpack vs. Campervan – Ein Vergleich gefallen? Ich freue mich über einen Kommentar von dir.
